5. Realisierbarkeit in kleinen Nutzfahrzeugen
Anhand der Bewertung aus Kapitel 4 wird nun untersucht, ob sich die Konzepte auch in kleinen Nutzfahrzeugen realisieren lassen. Hierbei muss das Einsatzgebiet eines Nutzfahrzeuges betrachtet werden. I.d.R. sind Nutzfahrzeuge für den Transport von Gütern oder Personen gedacht. Kleine Nutzfahrzeuge haben das gleiche Einsatzgebiet, jedoch in kleinerer Dimension. Um diese Aufgaben zu bewältigen sind die Kriterien der Leistungsfähigkeit und Dimensionierung von großer Bedeutung. Denn um Güter oder Personen zu transportieren, wird vor allem ausreichend Platz und Antriebskraft benötigt. Nach Tabelle 18 stellt der Freikolbenlineargenerator die vielversprechendste Alternative dar. Er bietet ein gutes Packaging und benötigt so wenig Platz im Nutzfahrzeug. Zudem lässt er sich Leistungstechnisch recht frei skalieren und bietet einen hohen Wirkungsgrad. Somit würde auch genug Leistung für ein Nutzfahrzeug zur Verfügung stehen. Es lässt sich daher festhalten, dass er die Hauptanforderungen, die das Arbeitsgebiet eines Nutzfahrzeuges an den Range Extender stellt, optimal erfüllt. Aufgrund seiner guten Ergebnisse mit allen Kraftstoffen, könnte er sich zudem gut an die Infrastruktur der potentiellen Märkte anpassen. Es muss jedoch beachtet werden, dass sich der Freikolbenlineargenerator in einem sehr frühen Entwicklungsstand befindet und bisher nur als Versuchsaufbau beim deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum existiert und daher nicht als kurzfristige Alternative in Betracht kommt. Er besitzt allerdings ein hohes Potential und könnte in Zukunft das optimale Range-Extender-Konzept darstellen.
Abb. 32: AVL Wankel-Range-Extender im Audi A1 E-Tron[1]
Er bietet gute Ergebnisse mit Erd- und Biogas und könnte gut an die entsprechende Infrastruktur angepasst werden. Das Konzept des Wankelmotors eignet sich daher gut, um kurzfristig als Range-Extender zum Einsatz zu kommen. Mittel- bis langfristig könnte er jedoch vom Freikolbenlineargenerator abgelöst werden.
5.1. Bezug auf Fahrzeuge der Volkswagen Nutzfahrzeugflotte
Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) produziert aktuell noch keine elektrifizierten Nutzfahrzeuge in Serie. Jedoch werden immer wieder Studien elektrifizierter Nutzfahrzeuge aus dem Hause VWN vorgestellt, und dies wohl auch nicht ohne Hintergrund, wie Dr. Eckhard Scholz von VWN in einem Artikel zitiert wird.[2] Die beiden aktuellsten Studien sind der eT! und der E-Co-Motion, welche in den folgenden Bildern zu sehen sind.
Abb. 33: VW-Nutzfahrzeuge Konzept eT![3]
Abbildung 34 zeigt das Konzeptfahrzeug Eco-Motion.
Neben diesen Konzeptfahrzeugen hat VWN auch schon kleine Flotten von E-Caddys ausgegeben um Daten über die Anforderungen an kleine elektrifizierte Nutzfahrzeuge in der Praxis zu erhalten.[5]
Abb. 35: VW-Nutzfahrzeuge Übergabe E-Caddy Testflotte5
Ein Fahrzeug mit Range-Extender befindet sich bisher nicht unter den Konzeptfahrzeugen von VWN. Dies kann daran liegen, dass die von VWN bisher gezeigten Fahrzeuge für den innerstädtischen Verkehr konzipiert wurden, wo die Reichweiteneinschränkungen nur eine untergeordnete Rolle spielen. Es ist aber denkbar, dass Range-Extender-Konzepte, wie etwas aus dem Audi A1 E-Tron, konzernintern den Weg in die Nutzfahrzeugsparte finden.
5.2 Potentielle Märkte
Als potentielle Märkte kommen vor allem Industrieländer und schon relativ weit entwickelte Schwellenländer in Betracht, da nur diese Länder über die finanziellen Mittel verfügen eine entsprechende Infrastruktur bereitzustellen. Besonders in städtischen Ballungsräumen mit hoher CO2- und Smogbelastung könnten elektrifizierte Fahrzeuge Entlastung schaffen. Da kleine Nutzfahrzeuge im städtischen Dienstleistungs- und Lieferverkehr eine große Rolle spielen, können sie einen großen Anteil zur Entlastung beitragen.
In Tabelle 25 sind die 10 Länder mit der größten CO2-Emission zu sehen.
Tabelle 25: Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen[6]
Es ist deutlich zu erkennen, dass besonders Schwellenländer wie China, Indien und Brasilien mit Smogproblemen zu kämpfen haben. In Peking werden zeitweise Fabriken heruntergefahren und Fahrverbote ausgesprochen, wenn zu hohe Feinstaubwerte gemessen werden.[7] Auch in Industrienationen, wie den USA, kommt es in Großstädten wie bspw. Los Angeles ebenfalls zu hohen CO2- und Smogbelastungen.
Land |
PKW |
Anteil PKW in % |
Nutzfahrzeuge |
Anteil Nutzfahrzeuge in % |
Gesamt |
|
USA |
127.576.670 |
51,25% |
121.354.963 |
48,75% |
248.931.633 |
|
China |
43.220.000 |
46,22% |
50.280.000 |
53,78% |
93.500.000 |
|
Japan |
58.670.314 |
77,70% |
16.842.573 |
22,30% |
75.512.887 |
|
Indien |
14.165.000 |
58,74% |
9.949.000 |
41,26% |
24.114.000 |
|
Mexiko |
22.175.785 |
69,32% |
9.813.663 |
30,68% |
31.989.448 |
|
Indonesien |
9.685.000 |
57,46% |
7.171.000 |
42,54% |
16.856.000 |
|
Brasilien |
27.490.694 |
79,33% |
7.164.275 |
20,67% |
34.654.969 |
|
Thailand |
4.798.000 |
42,08% |
6.605.000 |
57,92% |
11.403.000 |
|
Frankreich |
31.550.000 |
82,88% |
6.517.000 |
17,12% |
38.067.000 |
|
Russland |
36.415.100 |
84,96% |
6.446.678 |
15,04% |
42.861.778 |
|
Spanien |
22.277.244 |
80,73% |
5.319.109 |
19,27% |
27.596.353 |
|
Italien |
37.113.300 |
88,22% |
4.953.778 |
11,78% |
42.067.078 |
|
Südkorea |
14.136.465 |
76,67% |
4.300.908 |
23,33% |
18.437.373 |
|
UK |
31.362.716 |
88,39% |
4.118.287 |
11,61% |
35.481.003 |
|
Türkei |
8.113.111 |
67,26% |
3.948.903 |
32,74% |
12.062.014 |
|
Polen |
18.125.000 |
84,87% |
3.231.000 |
15,13% |
21.356.000 |
|
Australien |
12.474.044 |
79,76% |
3.164.896 |
20,24% |
15.638.940 |
|
Deutschland |
42.927.647 |
93,35% |
3.055.708 |
6,65% |
45.983.355 |
Tabelle 26: Nutzfahrzeugbestand nach Ländern (2011)[8]
Die USA liegen mit ca. 120 Mio. Nutzfahrzeugen deutlich an der Spitze. Aber auch China, Indien und Brasilien haben einen großen Bestand an Nutzfahrzeugen. In den genannten Ländern ist zudem noch auffällig, dass der Anteil von Nutzfahrzeugen am Gesamtfahrzeugbestand sehr hoch ist.
Tabelle 26 zeigt den Nutzfahrzeugbestand ausgewählter EU-Länder. Hieran ist zu erkennen, dass der Anteil kleiner Nutzfahrzeuge bei mindestens zwei Dritteln liegt, eher noch höher.
Tabelle 27: Nutzfahrzeugflotten in der EU[9]
[1] Vgl. Internetquelle: robotpig.net [81]
[2] Vgl. Internetquelle: kfz-betrieb.vogel.de [82]
[3] Vgl. Internetquelle: autoblog.com [83]
[4] Vgl. Internetquelle: autobild.de [84]
[6] Vgl. Internetquelle: de.statista.com [86]
[8] Vgl. Internetquelle: wikipedia.de [88]