2. Begriffe und Vorgehen
Im Folgenden wird auf die Problem- und Aufgabenstellung eingegangen und beschrieben, wie die vorgestellten Lösungsansätze erarbeitet wurden.
2.1. Aufgabenstellung der Seminararbeit
In Bezug auf das Thema beschäftigt sich diese Seminararbeit mit der Frage, welche Kombinationen von CO2–neutralen Kraftstoffen und Range-Extendern unter der Maßgabe der Alltagstauglichkeit in kleinen, elektrifizieren Nutzfahrzeugen zu favorisieren sind.
2.2. Begriffsklärung
Unter erneuerbaren Kraftstoffen versteht man Energieträger welche nachwachsen bzw. sich immer wieder erneuern. Sie bilden somit das Gegenteil von fossilen Kraftstoffen, welche in ihrer Nutzung und Verfügbarkeit begrenzt sind.
CO2-Neutralität bedeutet hier, dass das vom Fahrzeug emittierte CO2 beim Nachwachsen des Rohstoffs wieder gebunden wird. In Summe gelangt somit kein zusätzliches CO2 in die Atmosphäre. Die Ausnahme bildet hier der Wasserstoff, welcher keinerlei Kohlenstoff enthält. Auch kann es bei der Herstellung der Kraftstoffe zu CO2-Emissionen kommen, da CO2 häufig als Trägerstoff von Biokraftstoffen verwendet wird.[1]
Als Nutzfahrzeug bezeichnet man ein Kraftfahrzeug, das primär zum Transport von Gütern oder Personen verwendet wird. Hierunter fallen alle Lastkraftwagen und Omnibusse.[3] Besonderes Augenmerk wird hier auf die kleinen Nutzfahrzeuge, mit einer zulässigen
Werden diese nun noch von einer elektrischen Maschine oder auch Elektromotor betrieben, spricht man von einem kleinen, elektrifizierten Nutzfahrzeug.
2.3. Durchführung
Im Zuge der Erarbeitung des Themengebiets wird eine Recherche in der entsprechenden Fachliteratur sowie wissenschaftlicher Studien durchgeführt. Anhand der Informationen werden die Kraftstoffe und Range-Extender vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Analyse mit einer Gegenüberstellung der jeweiligen positiven und negativen Aspekte sowie einer Bewertung. Abschließend wird ein Ausblick auf die potentiellen Märkte gegeben.
[1] Vgl. Internetquelle: energie-lexikon.info [1]
[2] Vgl. Internetquelle: umweltlexikon-online.de [2]
[3] Vgl. Internetquelle: enzyklo.de [3]